Ambulante Prävention

Schulung und Beratung

Sie sind hier: Startseite » Ambulante Prävention » Schulung und Beratung
ZQP Logo2020

Pflegerische Prävention und Rehabilitation

Ein Angebot des ZQP



Ambulante Prävention

Schulung und Beratung

Überblick
Maßnahmen pflegerischer Schulungen und Beratungen zeigen positive Effekte hinsichtlich der Gesundheitsförderung und Prävention von älteren Menschen mit chronischen Erkrankungen. Die einbezogenen Studien weisen jedoch eine hohe Heterogenität und eine eingeschränkte methodische Qualität auf und beziehen sich auf verschiedene Populationen.  Die Übertragbarkeit der Ergebnisse ist somit limitiert.
Betrachtete Studien
1
Effekt eines Gesundheitsförderungsprogrammes auf die ADLS und körperliche Beeinträchtigungen bei älteren Menschen
Signifikanz
vorhanden
Verzerrungsrisiko
mittel
Signifikanz: vorhanden
Verzerrungsrisiko: mittel
2
Effekt eines gemeindebasierten Gesundheitsmanagements-Programmes auf die Gesundheit von älteren Menschen
Signifikanz
vorhanden
Verzerrungsrisiko
mittel
Signifikanz: vorhanden
Verzerrungsrisiko: mittel
3
Effekt eines Selbstmanagement-Programms auf die Gesundheit von älteren Menschen mit Herzfehlern
Signifikanz
vorhanden
Verzerrungsrisiko
mittel
Signifikanz: vorhanden
Verzerrungsrisiko: mittel
4
Wirksamkeit eines kognitiven Verhaltensprogramms für die Häuslichkeit, um die Besorgnis vor Stürzen älterer Menschen in einer Wohngemeinschaft zu bewältigen: Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie
Signifikanz
vorhanden
Verzerrungsrisiko
mittel
Signifikanz: vorhanden
Verzerrungsrisiko: mittel
5
Effektivität einer symptomfokussierten Diabetesintervention mit oder ohne begleitende Telefonbetreuung im Vergleich zu einer Schulung zum Gewichtsmanagement und Ernährungsumstellung bei älteren Frauen afrikanischer Abstammung
Signifikanz
vorhanden
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: vorhanden
Verzerrungsrisiko: hoch
6
Effekte von "Walking" begleitet durch kontinuierliche Fremdmotivation auf den systolischen und diastolischen Blutdruck, die übungsbezogene Selbstwirksamkeit ("exercise self-efficacy") und die selbstberichtete Häufigkeit, spazieren gegangen zu sein, von zu Hause lebenden älteren Menschen
Signifikanz
vorhanden
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: vorhanden
Verzerrungsrisiko: hoch
7
Integrierte Tele-Health-Versorgung für chronische Erkrankungen und Depressionen bei ambulant versorgten geriatrischen Patient/-innen
Signifikanz
vorhanden
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: vorhanden
Verzerrungsrisiko: hoch
8
Wirkung einer Pflegeintervention auf Beeinträchtigungen und Kosten von älteren Menschen mit Herzerkrankung unter Berücksichtigung einer urbanen oder ländlichen Lebensumgebung
Signifikanz
eingeschränkt
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: eingeschränkt
Verzerrungsrisiko: hoch
9
Effekt von pflegerischem Coaching auf den Gesundheitsstatus älterer Menschen
Signifikanz
eingeschränkt
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: eingeschränkt
Verzerrungsrisiko: hoch
10
Effektivität von persönlicher versus teilautomatisierter versus keiner Telefonbetreuung durch begleitende Pflegende bei einer Walkingintervention
Signifikanz
eingeschränkt
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: eingeschränkt
Verzerrungsrisiko: hoch
11
Selbstmanagement im Anschluss einer Verschlechterung bei COPD: Ein systematisches Review
Signifikanz
niedrig
Verzerrungsrisiko
gering
Signifikanz: niedrig
Verzerrungsrisiko: gering
12
Prüfung eines pflegegeleiteten Selbstmanagement-Programms per Telefon bei älteren Menschen mit Osteoarthritis
Signifikanz
niedrig
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: niedrig
Verzerrungsrisiko: hoch
13
Evaluation der Effektivität einer pflege-basierten Intervention zur Verbesserung des Selbstmanagements von älteren Menschen mit Osteoarthritis
Signifikanz
niedrig
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: niedrig
Verzerrungsrisiko: hoch
14
Effekt von durch Pflegende durchgeführten Schulungen auf die Pneumokokken-Impfungsrate bei älteren Patient/-innen mit chronischen Erkrankungen
Signifikanz
niedrig
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: niedrig
Verzerrungsrisiko: hoch