Hintergrund

Prävention und Reha in der Pflege

Sie sind hier: Startseite » Hintergrund

Gezielte Maßnahmen zur Prävention und Rehabilitation können maßgeblich zur Gesundheit, Selbständigkeit und Lebensqualität älterer und pflegebedürftiger Menschen beitragen. Voraussetzung ist ein guter Wissensstand über die Wirksamkeit und Eignung solcher Maßnahmen. Hierzu soll dieses Wissensangebot beitragen.

Was bedeutet Prävention und Rehabilitation in der Pflege?

Pflegebedürftige Menschen haben einen Anspruch auf gesundheitsfördernde, präventive und rehabilitative Pflege. Diese soll helfen, ihre Gesundheit zu stärken und wiederherzustellen, gesundheitliche Risiken zu reduzieren und das Fortschreiten von Pflegebedürftigkeit zu verhindern.
Welche konkreten Interventionen durch professionell Pflegende hierfür einzusetzen sind, ist gesetzlich nicht verankert. Über Wirksamkeit und Einsatz entsprechender Maßnahmen in der Praxis ist wenig bekannt.
Der vom GKV-Spitzenverband erstellte „Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen“ legt die Kriterien für die Leistungen der Pflegekassen zur Prävention und Gesundheitsförderung im stationären Bereich fest.
Für die häusliche Pflege bietet das ZQP-Portal www.pflege-praevention.de verständliche Basisinformationen und Tipps auf Grundlage des aktuellen Wissenstands zur Prävention von gesundheitlichen Problemen bei älteren pflegebedürftigen Menschen und Pflegenden.