Dieses Wissensangebot zu präventiven und rehabilitativen Interventionen für ältere Menschen im ambulanten und stationären Pflegesetting basiert auf Ergebnissen einer wissenschaftlichen Recherche. Die inhaltliche Aktualisierung wird seit dem Jahr 2012 in regelmäßigen Abständen für das ZQP von der Universität Bremen und teilweise von der Mathias-Hochschule Rheine durchgeführt.
Welche Methode liegt dem Wissensangebot zugrunde?
Alle Studien dieses Wissensangebots wurden in systematischen Literaturrecherchen aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation für Menschen ab 65 Jahren erfasst, analysiert und beurteilt. Um möglichst valide Ergebnisse zu erhalten, wurden nur randomisiert kontrollierte Studien und systematische Reviews in die Analyse einbezogen. Die wissenschaftliche Bewertung der Studiengüte erfolgte transparent anhand reliabler Assessmenttools. Zudem ist die Ableitung der Wirksamkeit der Interventionen dargestellt. Eine Aktualisierung mit Aufnahme neuester Studienergebnisse erfolgte zuletzt im Juni 2019.
Einschlusskriterien der Studien
Prävention & Gesundheitsförderung | Rehabilitation |
---|---|
Population | |
|
|
Intervention | |
|
|
Kontrollgruppe | |
|
|
Ergebnis | |
|
|
Studiendesign | |
|
|
Zeitraum | |
|
|
Sprache | |
|
|
Bewertungsinstrumente
Zur Einschätzung der methodischen Studiengüte wurden – abhängig vom Studiendesign – die Messinstrumente Assessing the Methodoligical Quality of Systematic Reviews (AMSTAR) sowie Cochrane Risk of Bias-Tool herangezogen. Die Studienbewertung erfolgte durch zwei Personen im Peer-Review-Verfahren. Bei abweichender Bewertung wurde der Ein- oder Ausschluss mit einer dritten Person im Team diskutiert.