Stationäre Prävention

Aktivierende Pflege als Konzept

Sie sind hier: Startseite » Stationäre Prävention » Aktivierende Pflege als Konzept
ZQP Logo2020

Pflegerische Prävention und Rehabilitation

Ein Angebot des ZQP



Stationäre Prävention

Aktivierende Pflege als Konzept

Überblick
Aufgrund der sehr komplexen und differenzierten Interventionen bei der aktivierenden Pflege können angesichts der vorliegenden Studien keine allgemeingültigen Aussagen zur Effektivität getroffen werden. Die Untersuchungen konnten zwar positive Effekte einzelner Maßnahmen aufzeigen, jedoch ist das Verzerrungsrisikos der analysierten Studien hierbei zu beachten. Da die methodischen Mängel die Ergebnisse der Studien maßgeblich beeinflusst haben können, sind für eine Prüfung der Effektivität weitere Studien erforderlich.
Betrachtete Studien
1
Effekt eines modifizierten Krankenhausprogramms für ältere Patienten und Patientinnen auf das Auftreten von Delirien und die Länge des Krankenhausaufenthaltes nach einer Bauchoperation – eine clusterrandomisierte klinische Studie
Signifikanz
vorhanden
Verzerrungsrisiko
mittel
Signifikanz: vorhanden
Verzerrungsrisiko: mittel
2
Effektivität des Konzeptes "Function Focused-Care" (FFC) durch Pflegende auf die funktionalen Fähigkeiten und die Zeit, die ältere Menschen im Betreuten Wohnen auf physische Aktivitäten verwenden
Signifikanz
vorhanden
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: vorhanden
Verzerrungsrisiko: hoch
3
Wirksamkeit eines umfassenden geriatrischen Assessments bei älteren Patienten und Patientinnen mit koronarer Herzkrankheit
Signifikanz
vorhanden
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: vorhanden
Verzerrungsrisiko: hoch
4
Kognitive Stimulation an Demenz erkrankter Menschen
Signifikanz
eingeschränkt
Verzerrungsrisiko
gering
Signifikanz: eingeschränkt
Verzerrungsrisiko: gering
5
Effekt von Res-Care ("restorative care") auf funktionale Fähigkeiten, Muskelkraft, Kontrakturen und Lebensqualität von Pflegeheimbewohner/-innen sowie auf deren Selbstvertrauen und Erwartungen an den Therapieerfolg
Signifikanz
eingeschränkt
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: eingeschränkt
Verzerrungsrisiko: hoch
6
Machbarkeit und Wirksamkeit einer funktionsorientierten Versorgung von orthopädischen Traumapatienten und Traumapatientinnen
Signifikanz
eingeschränkt
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: eingeschränkt
Verzerrungsrisiko: hoch
7
Wirksamkeit des "Need-Driven Dementia-Compromised Behavior (NDB)"-Modells auf agitiertes Verhalten, Passivität, Engagement, Affekt und Stimmung bei Pflegeheimbewohner/-innen mit Demenz
Signifikanz
niedrig
Verzerrungsrisiko
gering
Signifikanz: niedrig
Verzerrungsrisiko: gering
8
Aromatherapie in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz
Signifikanz
niedrig
Verzerrungsrisiko
gering
Signifikanz: niedrig
Verzerrungsrisiko: gering
9
Wirksamkeit entspannender Aktivierung nach dem "Need-driven Dementia-compromised Behavior (NDB)"-Model auf agitiertes und passives Verhalten von Pflegeheimbewohner/-innen mit Demenz
Signifikanz
niedrig
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: niedrig
Verzerrungsrisiko: hoch
10
Effekt von langsamer Rückenmassage auf die Schlafdauer bei Menschen mit Demenz und Schlafstörungen
Signifikanz
niedrig
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: niedrig
Verzerrungsrisiko: hoch
11
Effektivität eines Fähigkeiten-fokussierten Ansatzes bei der Pflege von Menschen mit Demenz
Signifikanz
niedrig
Verzerrungsrisiko
hoch
Signifikanz: niedrig
Verzerrungsrisiko: hoch